top of page

2025 - Wie geht es weiter?

  • andreanagl1
  • 1. März
  • 1 Min. Lesezeit

2024 war intensiv: Ich hatte das Arbeitsstipendium der Stadt Wien erhalten und forschte über die Verkörperung von Geologie und Erdgeschichte unter Einbeziehung digitaler Tools, stets basierend auf wissenschaftlicher Recherche. Das Forschungsjahr kulminierte in einer großen Performance im Naturhistorischen Museum Wien. Gleichzeitig gewannen wir (nagl~wintersberger) einen Digitalisierungscall des Land Niederösterreichs für ein großes Projekt mit dem bzw. für das Krahuletz-Museum in Eggenburg - noch mehr Geologie.

Daneben liefen die kleineren und größeren Projekte weiter, so dass die Monate sehr voll gepackt waren.


Und dann das Nichts

Wie immer nach einem intensiven Jahr, kommt danach "das Loch", eine längere oder kürzere Phase der Neuorientierung.

Das Gefühl, zu wenig, das Falsche oder Sinnloses zu tun.


Für den Forschungsprozess im Rahmen meines Arbeitsstipendiums habe ich eine Website mit Blog erstellt und fand dieses Sichtbarmachen und kontinuierliche Teilen meines Prozesses sehr spannend und beglückend. -> soil

Daher habe ich beschlossen, diese Gewohnheit auf einer "Extra-Website" weiterzuführen und über meine vielseitigen Forschungen und Aktivitäten zum Thema embodied geology zu teilen. Willkommen!

Auf meiner "normalen Website" dokumentiere ich meine Projekte und teile die Updates zu meinem Unterricht -> Andrea Nagl




Kommentare


bottom of page